Apotheken sind attraktive Ziele für Einbrecher und Ladendiebe. Neben Bargeld sind besonders teure Medikamente, Betäubungsmittel und Kosmetikprodukte begehrt. Deshalb benötigen Apotheken spezielle Sicherheitssysteme, die nicht nur Diebstähle verhindern, sondern auch den Schutz von Mitarbeitenden und KundInnen gewährleisten.
In diesem Beitrag zeigen wir die grössten Herausforderungen und welche Lösungen Apotheken dabei helfen, ihre Sicherheit zu optimieren.
4 Herausforderungen für die Sicherheit in Apotheken
- Schutz vor Einbruch und Diebstahl
Apotheken führen wertvolle Arzneimittel, die gezielt gestohlen und auf dem Schwarzmarkt verkauft werden. Besonders gefährlich sind Einbrüche ausserhalb der Öffnungszeiten. - Ladendiebstahl in Verkaufsräumen
Hochpreisige Medikamente, Kosmetika und Nahrungsergänzungsmittel sind besonders diebstahlgefährdet. Aufgrund des hohen Kundenaufkommens ist es oft schwierig, Diebe rechtzeitig zu identifizieren. - Schutz von Betäubungsmitteln (BTM)
Bestimmte Medikamente unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben. Sie müssen sicher gelagert werden, um Missbrauch und Diebstahl zu verhindern. - Sicherheit für Mitarbeitende
Apotheken haben oft lange Öffnungszeiten, teilweise bis in die Nacht. Dadurch sind Mitarbeitende insbesondere während den Notdiensten erhöhtem Risiko ausgesetzt.
Die Lösungen: Moderne Sicherheitssysteme für Apotheken
1. Alarmanlagen & Einbruchschutz
Professionelle Alarmanlagen mit direkter Verbindung zur Polizei oder einem Sicherheitsdienst bieten optimalen Schutz. Ergänzend dazu erhöhen robuste Sicherheitstüren, Fenstergitter und verstärkte Tresore den Schutz vor Einbruch.
2. Sicherheitsspiegel für mehr Übersicht
Sind Sicherheitsspiegel in den Verkaufsräumen richtig platziert, verbessern diese die Übersicht durch Mitarbeitende massgeblich und erschweren Diebstahl.
3. Elektronische Warensicherung
Mit EAS-Sicherungen (elektronische Artikelsicherung) lassen sich hochwertige Kosmetika und Medikamente effizient schützen. Diese Systeme lösen beim Verlassen der Apotheke einen Alarm aus, wenn ein gesicherter Artikel nicht entwertet wurde.
4. Elektronische Schliesssysteme für Medikamentenschränke
Besonders sensible Medikamente sollten in elektronisch gesicherten Schränken aufbewahrt werden. Diese lassen sich nur mit individuellen Zugangsberechtigungen öffnen, was Diebstähle durch interne oder externe Täter verhindert.
Selbst wenn mal ein Schlüssel in Form einer Karte oder eines Chips verloren gehen sollte, kann diese einfach gelöscht werden. Man braucht nicht das ganze Schliesssystem zu ersetzen.
5. Notfallknöpfe und Zugangskontrollen
Sogenannte Panikknöpfe ermöglichen es Apothekenmitarbeitenden, diskret Alarm zu schlagen. Automatische Türverriegelungssysteme bieten zusätzlichen Schutz, vor allem bei Nachtöffnungen.
Sicherheitssysteme sind eine Investition in den Schutz Ihrer Apotheke und Mitarbeitenden
Mit den richtigen Sicherheitssystemen schützen Sie nicht nur Ihre Ware, sondern auch Ihr Team und Ihre Kunden. Von Alarmanlagen über Videoüberwachung bis hin zu Warensicherungssystemen – moderne Lösungen minimieren das Diebstahlrisiko und sorgen für mehr Sicherheit im Apothekenalltag.
Sie möchten Ihre Apotheke optimal absichern? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!
Apotheken Diebstahl Ladendiebstahl Sicherheit Sicherheitssystem Apotheke