Eines der Hauptanliegen der Einkaufszentren und Einzelhändlern ist der „Ladendiebstahl“. Ladendiebe wenden für den Diebstahl unterschiedliche Techniken an. Der Diebstahl erfolgt mit der Absicht, den Besitzer um den Gegenstand zu berauben, der aus dem Einzelhandelsgeschäft gestohlen wurde. Ein anderer Begriff, der für Ladendiebstahl verwendet wird, ist „Einzelhandelsdiebstahl“.
Diebstahl ist ein Verbrechen
Er gilt als Verbrechen und kann für den Ladendieb sogar zu Gefängnisstrafen und rechtlichen Schritten führen. Polizei und Gerichte betrachten ihn als eines der häufigsten Verbrechen. Ladendiebe werden im Großen und Ganzen in zwei Kategorien eingeteilt – professionelle und nicht-professionelle Ladendiebe. Professionelle Ladendiebe verdienen sogar ihren Lebensunterhalt mit Ladendiebstahl, sie operieren entweder einzeln oder in Gruppen, manche tun es nur zum Vergnügen. Einkaufszentren sind leichte Ziele und bevorzugtes Ziel für Ladendiebe.

Ladendiebstahl in Zahlen
Mit 16’268 polizeilich registrierten Fällen von Ladendiebstahl wurden vorletztes Jahr wieder mehr Langfinger registriert als in den Vorjahren. Gleichzeitig nimmt auch der professionelle Diebstahl durch Banden zu.
Welche Lösungen gibt es?
Sind Sie gewappnet? Wenn die Bande mal im Laden ist, ist es zu spät. Sie müssen aber wissen, dass sich Profi-Diebe im Vorfeld immer genau informieren, ob sich ein Diebstahl lohnt. Ladenflächen die gut gesichert sind, werden in der Regel nicht beklaut; es lohnt sich schlicht nicht oder die Gefahr des Misserfolgs ist zu gross. Mal ehrlich: wo würden Sie klauen, wenn Sie Ladendieb wären? Wohl kaum in einem gut gesicherten Laden.
Also, Grund genug, eine kostenlose Analyse über ihre Sicherheitsvorkehrungen zu machen.
Wir könnten Ihr Ansprechpartner sein.
1 Kommentar
Kommentare sind geschlossen.