Diebstahl in der Schweiz ist ein wachsendes Problem, insbesondere für den Einzelhandel. Während sich die Wirtschaft von den Folgen der Pandemie erholt, steigen die Diebstahlzahlen rasant an. Doch was sagen die aktuellen Statistiken wirklich aus? Und wie können sich EinzelhändlerInnen vor Verlusten schützen?
In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die neuesten Zahlen, analysieren Trends und geben konkrete Empfehlungen für den Einzelhandel.
Ladendiebstahl in der Schweiz: Die Zahlen steigen weiter
Laut der polizeilichen Kriminalstatistik 2023 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hat sich die Anzahl der registrierten Diebstahlsdelikte in der Schweiz um 14 % erhöht. Insgesamt wurden 354’967 Vermögensdelikte erfasst – der höchste Wert seit Jahren.
Besonders alarmierend ist der Anstieg bei Ladendiebstählen von sogar 20%. Das bedeutet: Täglich werden in der Schweiz rund 54 Ladendiebstähle registriert – und die Dunkelziffer dürfte weitaus höher sein.
Welche Produkte sind in der Schweiz besonders von Diebstahl betroffen?
Einzelhändler wissen es aus Erfahrung: Bestimmte Produkte werden besonders häufig gestohlen. Die aktuellen Zahlen bestätigen das:
- Lebensmittel: Besonders teure Fleischsorten (z. B. Rindsplätzli), Käse und Delikatessen
- Parfums und Kosmetik: Markenprodukte von Chanel, Dior & Co. sind beliebte Diebesgüter
- Elektronikartikel: Smartphones, Kopfhörer und Zubehör
- Alkohol und Tabak: Hochprozentige Spirituosen und Tabakprodukte sind besonders beliebt
- Rasierklingen
- Sonnenbrillen
Das bestätigt einen langjährigen Trend: Hochwertige, leicht transportierbare Produkte sind die Hauptziele von Dieben.
Warum steigen die Diebstähle in der Schweiz?
Es gibt mehrere Faktoren, die den Anstieg der Ladendiebstähle erklären:
- Wirtschaftliche Unsicherheit
Inflation und steigende Lebenshaltungskosten setzen viele Menschen unter Druck. Dies kann dazu führen, dass sich mehr Menschen gezwungen sehen, zu stehlen – oder Gelegenheitsdiebstähle zu begehen. - Organisierte Banden
Nicht nur EinzeltäterInnen, sondern auch professionelle Diebesbanden sind in der Schweiz aktiv. Diese agieren gezielt und stehlen grosse Mengen an Waren, um sie weiterzuverkaufen. - Self-Checkout-Systeme
Immer mehr Einzelhändler setzen auf Selbstbedienungskassen. Diese erleichtern den Einkauf, sparen Personalkosten,machen es aber auch für Diebe einfacher, Waren unbemerkt mitzunehmen. - Personalmangel
Viele Geschäfte haben weniger Mitarbeitende, was bedeutet, dass Diebe leichter zuschlagen können. Weniger Personal bedeutet oft auch weniger Überwachung.
Was können EinzelhändlerInnen tun?
Angesichts dieser steigenden Bedrohung müssen EinzelhändlerInnen handeln, um ihre Verluste zu minimieren. Hier sind einige bewährte Maßnahmen:
- Warensicherungssysteme einsetzen
Moderne EAS-Sicherungssysteme (elektronische Artikelsicherung), Sicherungsetiketten oder Sicherungsboxen helfen, Diebstähle zu verhindern. - Überwachungstechnologie nutzen
Sicherheitskameras und Überwachungsspiegel sind effektive Mittel zur Abschreckung und zur späteren Identifikation von Dieben. - Mitarbeitende richtig schulen
Ein gut geschultes Team erkennt verdächtige Verhaltensweisen und weiss, wie es auf mögliche Diebstähle reagieren kann. - Ladenlayout optimieren
Durch eine geschickte Platzierung von Regalen, Kassen und Spiegeln können tote Winkel vermieden und die Übersicht verbessert werden.
Kundenspezifische Lösungen von G+H Trade GmbH
G+H Trade ist Spezialist für Sicherheitslösungen und bietet massgeschneiderte Systeme so zum Beispiel für den Schweizer Einzelhandel. Von Parfumsicherung über Warensicherungssysteme bis hin zu Überwachungsspiegeln – wir helfen Ihnen, Ihre Verluste zu minimieren.
Prävention ist entscheidend
Die aktuellen Zahlen zeigen: Diebstahl in der Schweiz ist ein wachsendes Problem. Besonders der Einzelhandel ist betroffen – und muss gezielt reagieren.
Mit den richtigen Sicherheitsmassnahmen, Warensicherungssystemen und geschultem Personal können Verluste minimiert werden. G+H Trade unterstützt Sie dabei mit innovativen Lösungen für Ihren Laden.
Möchten Sie Ihre Sicherheit erhöhen? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!
Diebstahl Diebstahlsicherung Ladendiebstahl Ladensicherheit Sicherheit Warensicherung