Bargeld versus Karte: Effiziente Lösungen für den Bargeldprozess in der Schweiz

Bargeld versus Karte: Effiziente Lösungen für den Bargeldprozess in der Schweiz

Die anhaltende Diskussion über Bargeld versus Karte hat während der Corona-Pandemie an Intensität gewonnen. Aktuell scheint sich das Verhältnis stabilisiert zu haben, mit knapp einem Drittel der Transaktionen, die nach wie vor in bar durchgeführt werden. Doch abgesehen von der Prozentsatzfrage spielt die Effizienz im Bargeldprozess eine zunehmend entscheidende Rolle.

Egal, ob es um das tägliche Zählen von tausend oder zweitausend Franken geht, die Frage lautet nicht nur, wie viel, sondern vor allem, wie Sie zählen. Handzählungen mit einem Notizblock mögen bislang funktioniert haben, sind jedoch zeitaufwendig und kostspielig. In großen Ladenketten ist ein solch komplizierter Bargeldprozess schlicht nicht mehr tragbar.

Bargeld versus Karte: Geld zählen

Die intelligente Lösung lautet: Geldzählwaagen und Notenzählmaschinen. Immer mehr Geschäftsinhaber setzen auf diese Technologien, um enorme Kosteneinsparungen zu realisieren. Besonders effektiv ist der Einsatz des CCi (Cash Counter Intelligence), bei dem das Notengeld dank seiner Zuverlässigkeit nur noch einmal in die Hand genommen wird, bevor es sicher auf der Bank weiterverarbeitet wird.

Wenn Sie zu den innovativen Geschäftsinhabern gehören wollen, die den teuren Bargeldprozess effizient gestalten möchten, sollten wir uns kennenlernen. Der CCi bietet nicht nur eine 100%ige Zuverlässigkeit, sondern auch eine zeit- und kostensparende Alternative für den Bargeldumgang in Ihrem Unternehmen.

Bargeld versus Karte